Abgeschlossene Arbeiten
Hier finden Sie eine Übersicht bereits betreuter Arbeiten.
Masterarbeiten
- Valentin Altemeyer: Einsatz von Self-Sovereign Identities im öffentlichen Sektor: Eine Analyse mit Schwerpunkt auf den öffentlichen Nahverkehr (Sommersemester 2025)
 - Christian Retzbach: Security Improvements for Web Applications using DevSecOps Pipelines (Sommersemester 2025)
 - Chris Kuhn: Audio Deepfakes: Analysis of Human Detection Capabilities and Influencing Factors (Sommersemester 2025)
 - Gian Luca Grossmann: Maturity Model for IT Configuration Management (Wintersemester 2024/2025)
 - Lukas Mitterreiter: Developing and Comparison of Classification Algorithms for Identifying unknown Attacks using Outlier Detection (Sommersemester 2024)
 - Marius Biebel: Assessment of SBOM Generation Tools and Standards on Open Source Projects (Wintersemester 2023/24)
 - Josua Mädicke: Entwicklung von Vorgaben zur Automatisierung der Dienstleistung eines Managed Security Service Providers (Wintersemester 2022/23)
 - Florian Erl: CaptureTheGrade - Webapplikation zur Organisation und Durchführung von praktischen Prüfungen in Modulen der IT-Sicherheit (Wintersemester 2022/23)
 - Patrick Regenscheit: Erkennungsindikatoren für künstliche neuronale Netze im Assemblercode ausführbarer Dateien zur Identifizierung intelligenter Malware anhand eines Proof of Concept (Sommersemester 2022)
 - Franziska Schuler: Analyse von Phishing Webseiten hinsichtlich Gemeinsamkeiten in Metadaten (Sommersemester 2022)
 - Akwasi Adu-Frimpong: Data Privacy Consideration For Startups(B2C) in Europe (Sommersemester 2022)
 - Calvin Moquete: Cyber Security Awareness and Training for Phishing E-Mails and Sensitiv Data Classification - Safe Behavior with the Aid of a Chatbot (Sommersemester 2022)
 - Markus Krahl: Analyse zur strikten Separierung von orchestrierten Container-Applikationen in sensitiven Umgebungen am Beispiel von Kubernetes (Wintersemester 2021/22)
 - Robin Pohl: Advanced Persistent Threats in IT-Sicherheitsstrategien (Sommersemester 2021)
 - Sebastian Becker: Analyse und Vergleich der Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und des Datenschutzes der Smart Home Anwendungen Home Assistent und Google-Home basierend auf dem Lichtsystem Philips Hue (Sommersemester 2021)
 - Roman Bendt: Evaluation of Heuristic Based Input Generation Techniques for Evolutionary Binary Fuzzing (Wintersemester 2020/2021)
 - Markus Pielmeier: Evaluation of Fuzzers and Symbolic Execution Combinations and Their Impact on Vulnerability Finding in C/C++ Code by an Example (Wintersemester 2019/20)
 - Michael Stadler: Eine Plattform zum Erforschen von Social Engineering Angriffen (Sommersemester 2019)
 - Florian Neuner: Sicherheitsoptimierung eines KMU Rechnernetzes durch Analyse von Angriffsmöglichkeiten und Ableitung von Schutzmaßnahmen (Sommersemester 2018)
 
Bachelorarbeiten
- Mohamed Ehab: Improving Tor Crawlers Performance Using Deep Learning Methods to bypass CAPTCHA(Sommersemester 2025 - GIU Cairo)
 - David Huber: Konzeption, Implementierung und Evaluation der Integration des Asset Extractors in das Gaia-X-Datenökosystem (Sommersemester 2025)
 - Tobias Hubel: Entwicklung einer alternativen Administrationsanwendung für Apache Guacamole sowie zur Steuerung von Proxmox VMs (Sommersemester 2025)
 - Ahmed Dabouni: Erweiterung der Identity Management Lösung der Sportec Solutions AG um Red Hat IdM zur Steigerung der IT-Sicherheit in der Linux-Umgebung (Wintersemester 2024/25)
 - Daniel Hoyer: Analyse von Cyberangriffen auf einen Webserver: Implementierung und Vergleich von Cyber-Security Tools (Wintersemester 2024/25)
 - Anil Tutal: FIDO2: Revolution der Authentifizierung – Eine Analyse der Technologie für passwortloses Anmelden (Wintersemester 2024/25)
 - Leo Adolf: Fuzzing of Low-Level C-APIs of Embedded Systems -- A Proof of Concept (Wintersemester 2024/25)
 - Xaver Adamczyk: Evaluation der Security Features von Backend Web-Frameworks -- Eine Literaturanalyse (Wintersemester 2024/25)
 - Bastian Andraschko: Entwicklung eines python-basierten Tracers zur Nachvollziehbarkeit realer Prüfungsleistungen (Sommersemester 2024)
 - Markus Schmalzl: DDoS-Angriffs- und Abwehrstrategien: Eine umfassende Analyse von Angriffsmethoden, Abwehrmaßnahmen und Hackingstools (Sommersemester 2024)
 - Rebecca Schepanek: Zero Trust: das Konzept, die Architektur und die Verwendung von bedingten Zugriffsregeln innerhalb des Microsoft-Ökosystems (Wintersemester 2023/24)
 - Irina Straßer: Erstellung eines benutzerdefinierten Bausteins auf Basis des BSI IT-Grundschutzes zur Risikoanalyse von Künstlicher Intelligenz (KI) (Wintersemester 2023/24)
 - Anne Sofie Weber: Integration of an Automated DAST Vulnerability Scan System in the CI/CD Pipeline to Enhance Web Application Security by a Proof of Concept (Wintersemester 2023/24)
 - Irina Straßer: Erstellung eines benutzerdefinierten Bausteins auf Basis des BSI IT-Grundschutzes zur Risikoanalyse von Künstlicher Intelligenz (KI) (Wintersemester 2023/24)
 - Anne Sofie Weber: Integration of an Automated DAST Vulnerability Scan System into the CI/CD Pipeline to Enhance Web Application Security by a Proof of Concept (Wintersemester 2023/24)
 - Rebecca Schepanek: Zero Trust: das Konzept, die Architektur und die Verwendung von bedingten Zugriffsregeln innerhalb des Microsoft-Ökosystems (Wintersemester 2023/24)
 - Zorana Dobric: Testen auf Broken Access Control Schwachstellen in Webanwendungen anhand eines Beispiels (Sommersemester 2023)
 - Lia Tarapat: Entwicklung und Evaluierung eines Prototyp-Chatbots zur Bereitstellung von Informationsquellen bei psychosomatischen Störungen nach der Covid-19 Pandemie (Sommersemester 2023)
 - Maximilian Stablum: Eine systematische Literaturrecherche zum Thema Deepfake Detektion (Sommersemester 2023)
 - Alexander Steiner: Blockchain und Smart Contracts - Einführung in die Funktionsweise und Bewertung der Risiken (Sommersemester 2023)
 - Markus Kudela: Vergleich, Evaluierung und Bewertung des Cyber-Hilfswerks mit dem Cyber-Sicherheitsnetzwerks. Benötigt man beide? (Sommersemester 2023)
 - Josua Mädicke: Entwicklung von Vorgaben zur Automatisierung der Dienstleistung eines Managed Security Service Providers (Wintersemester 2022/2023)
 - Aaron Volland: Bestimmung der Lebensdauer in Abhängigkeit der Geolocation und des Registrar von Phishing-Domains – Eine datengetriebene Analyse (Wintersemester 2022/2023)
 - Alexaner Afonin: Plattformübergreifende Erarbeitung des Passwortverwaltungs-Konzepts für Kleinst-, Klein- und mittelständische Unternehmen anhand von Open-Source-Softwarelösungen (Wintersemester 2022/2023)
 - Michael Meißner: Gefahren in sozialen Netzwerken — Analyse ausgehender Risiken durch gefälschten Profilen zur präventiven Aufklärung (Wintersemester 2022/2023)
 - Michael Schober: Der Forschungsstand von Intrusion Detection und Prevention Systemen in der Industrie 4.0 - Eine Literaturrecherche (Wintersemester 2022/23)
 - Edward Gangkofer: Enhancing a CVE Alerting System by using EPSS to Improve the CVSS based Predictability of a Vulnerability Exploitation (Sommersemester 2022)
 - Paul Hargens: Verbessern einer Webanwendung unter Zuhilfenahme des Secure Software Development Life Cycle (Sommersemester 2022)
 - Lars Kriese: Definition und exemplarische Anwendung eines möglichen Vorgehens bei Penetrationstests für digitale Gesundheitsanwendungen realisiert als serverloseWebanwendung (Sommersemester 2022)
 - Simon Schröppel: Entwicklung und Evaluierung einer Web-Application-Firewall-Komponente zur Live-Erkennung von Web-Vulnerability-Scannern (Sommersemester 2022)
 - Fabian Diener: Identifikation von automatisierbaren Schwachstellen-Tests für Internet Connected Embedded Devices (ICED) anhand eines konzeptionellen Beweises für ein modulares Rahmenprogramm (Wintersemester 2021/22)
 - Andreas Hager: Design and Evaluation of Automatically Stubbed System Calls Improving Coverage-Guided Fuzzing (Wintersemester 2021/22)
 - Jorin Hilsenbeck: Analyse des Software-Lebenszyklus auf mögliches bösartiges Einwirken Dritter und dessen Auswirkung auf den Projektablauf und wie diesen im Rahmen des Risikomanagements entgegengewirkt werden kann (Wintersemester 2021/22)
 - Tobias Meindl: Erstellung eines Konzepts zur Ausfallanalyse von Systemen in der Configuration Management Database des Leibniz-Rechenzentrums anhand einer Beispielumsetzung (Sommersemester 2021)
 - Mona Mantei: Potentielle Schwachstellen durch mangelhafte IT-Sicherheit in der Raumfahrt und die daraus resultierenden Bedrohungen und Gefahren (Sommersemester 2021)
 - Jonas Hilke: MICROSOFT 365 FÜR KMU – Konfigurationshinweise und -evaluation für KMU unter sicherheitsrelevanten Aspekten (Sommersemester 2021)
 - Daniel Hergast: OSINT : Automatisierte Skizzierung der externen Angriffsfläche eines Unternehmens (Sommersemester 2021)
 - Andreas Fritsch: Sicherheit von E-Mails: Analyse und Schutzvorkehrungen (Sommersemester 2021)
 - Michael Kofler-Hofer: Abbildung von Input Injection Schwachstellen in Web-Anwendungen auf Kompetenzebenen für den Einsatz in praktischen Prüfungen anhand von Beispielen (Sommersemester 2021)
 - Marc Hofmann: Botnetze - Allgemeines, Command & Control Mechanismen und Erkennungsmöglichkeiten (Wintersemester 2020/2021)
 - Benedikt Gabler: Identifikation und Adressierung schwacher TLS-Einstellungen in lokalen Unternehmensnetzwerken (Sommersemester 2020)
 - Sophie Leidenberger: Inverted Classroom Modell und IT-Risikomanagement - ein praxisorientiertes Lehrkonzept zum Thema IT-Risikomanagement (Sommersemester 2020)
 - Lisa Schildhauer: Gibt es Cyberkrieg und was sind die Herausforderungen in der Attribution? (Sommersemester 2020)
 - Nikola Kretschmer: jamfony - Konzeption und Entwicklung eines prototypischen sozialen Netzwerks für den Austausch zwischen Musikern (Sommersemester 2020)
 - Florian Ramisch: Sicherheitsarchitekturen für Smart Metering Mehrwertdienste zur Gebäudedigitalisierung (Sommersemester 2020)
 - Emir Basal: Wie kann die Angriffsstärke von Studierenden bei einem Capture-the-Flag-Contest im Rahmen einer praktischen Prüfungsleistung verwendet werden? (Sommersemester 2020)
 - Robert Altvatter: Generierung einer REST-Schnittstelle zur Validierung arbiträrer Zertifikate auf Basis einer zentralisierten Datenbank (Sommersemester 2020)
 - Katrin Maier: Schutz von Software durch das Patentrecht (Wintersemester 2019/20)
 - Raphael Berch: Effektivität von Open Source Antivirus Evasion Tools (Wintersemester 2019/20)
 - Thomas Murschall: Entwicklung eines Smartcard Authentifizierungsmodul für sicherheitsrelevante Systeme am Beispiel des Secure Exchange Gateway (Wintersemester 2018/19)
 - Markus Krahl: Enhancing Endpoint Security Use Cases in Security Information and Event Management Systems by Simulating the Behavior of Advanced Persistent Threats (Wintersemester 2018/19)
 - Jonas Roller: Konzeption und Aufbau einer realistischen Umgebung zur Analyse von Schadsoftware (Wintersemester 2018/19)
 - Markus Leibelt: Entwicklung einer Zeiterfassungssoftware für medizinisches Personal (Wintersemester 2018/19)
 - Janina Seluga: TISAX oder ISO27001? - Ein Vergleich zweier IT-Sicherheitnormen (Wintersemester 2018/19)
 - Benjamin Thaller: Information Security Metrics - Fundamentals, Common Research Efforts and Best Practice Guidelines (Sommersemester 2018)
 - Manuel Sauer: Einführung eines Mangementsystems für Informationssicherheit basierend auf dem BSI-Standard 200-2 bei der Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG (Wintersemester 2017/18)
 
- Tobias Seitle: Stubbing von Software Funktionen in C++ (Wintersemester 2011/12)
 - Matthias Fulz: Machbarkeitsstudie zur Simulation von Software und Modulen unter C/C++ (Wintersemester 2010/11)
 
Diplomarbeiten
- Markus Meyer: Softwareoptimierung eines Telekommunikationssystems mittels Dynamic Performance Stubs: Methodik und Anwendung von CPU Stubs (Wintersemester 2009/10)
 - Markus Reigl: Methods for the Simulation of the Memory Access Behaviour of Applications (Sommersemester 2009)